ingenieurbuero-kreul  
 
  Kreisstraße K 7841, Ausbau südlich Markneukirchen 10.05.2025 09:00 (UTC)
   
 

Kreisstraße K 7841; Ausbau südlich Markneukirchen
von  NK 5740 007, Stat. 1,173 bis NK 5740 007, Stat. 0,000
Bau - km 0 + 000,000  bis  Bau - km 1 + 190,000

  

Die Baumaßnahme umfasste den Ausbau der Kreisstraße K 7841 als grenzüberschreitende Verbindungsstraße zwischen Markneukirchen und Erlbach, OT Wernitzgrün. Betroffen war auch ein kurzer Teilabschnitt der Ortsdurchfahrt Markneukirchen. Die Länge der Baustrecke beträgt 1.190 m.

Der Ausbau der Kreisstraße K 7841 erfolgte im Zuge der Wiederherstellung einer historischen       Straßenverbindung zwischen Sachsen und Böhmen. Die Kreisstraße bildet die Verbindung zwischen Markneukirchen und dem tschechischen Luby und weiterführend Sokolov.

Es erfolgte grundhafter Straßenbau mit Asphaltdecke in einer Fahrbahnbreite von 5,50 m zzgl. Fahrbahnverbreiterungen in Kurven. Es wurden Straßenentwässerungseinrichtungen und ein Regenrückhalte-becken mit Dauerstau hergestellt. Des Weiteren erfolgen Maßnahmen an Fließgewässern, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie Leitungsumverlegungen im Zuge Baufeldfreimachung und Leitungsneuverlegungen von Abwasser und Trinkwasserleitungen.



 

Die Kreisstraße K 7841, Ortsdurchfahrt Markneukirchen
im Urzustand.
Begegnungsverkehr war nur bedingt möglich.



Die Kreisstraße K 7841 am Ortsausgang Markneukirchen
kurz vor der Verkehrsfreigabe. 

 



Die Kreisstraße K 7841 kurz vor der Verkehrsfreigabe.



 

Die Kreisstraße K 7841 am Ortsausgang Markneukirchen
kurz vor der Verkehrsfreigabe.


Die Kreisstraße K 7841 kurz vor der Verkehrsfreigabe.
Blickrichtung Süd.


 

 


Die Kreisstraße K 7841 nach Verkehrsfreigabe.
Blickrichtung Nord.


Die Kreisstraße K 7841 ca. 1 Jahr nach Fertigstellung.
Blickrichtung Süd.



Die Kreisstraße K 7841 ca. 1 Jahr nach Fertigstellung.
Blickrichtung Süd.



Das Regenrückhaltebecken in der Ortslage Markneukirchen.
Bauphase.  im Bild das Auslaufbauwerk.



Das Regenrückhaltebecken in der Ortslage Markneukirchen.
Bauphase.  im Bild die Flachwasserzone. 



 


Das Regenrückhaltebecken mit Dauerstau
nach Fertigstellung und Inbetriebnahme.



Das Regenrückhaltebecken mit Dauerstau
nach Fertigstellung und Inbetriebnahme.


Bauherr:
 
 
 
 
Auftraggeber:
 
Landratsamt Vogtlandkreis -SG Kreisstraßen-,
Neundorfer Straße 94 – 96, 08523 Plauen    und
Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland, Hammerstraße 28,
08523 Plauen                          
 
Landratsamt Vogtlandkreis -SG Kreisstraßen-,
Neundorfer Straße 94 – 96, 08523 Plauen    und
Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland, Hammerstraße 28,
08523 Plauen               
Bearbeitungszeitraum:
Planung und Bauausführung: August 2002 bis Juli 2005
Lph 9 (Objektbetreuung und Dokumentation): bis Juli 2010
Projektleitung:
Dipl.-Ing. (FH) M. Kreul
Baubetrieb:
Fa. Vogtländische Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau GmbH
August-Bebel-Straße 4
08228 Rodewisch
Bausumme:
Gesamtmaßnahme ca. 905.000 Euro Brutto (16% MwSt.)
Leistungen:
·       Leistungsphasen 1 bis 7 und 9
·      Örtliche Bauüberwachung
·      Koordinierung aller Leistungen
Technische Daten:
·       Neubau Kreisstraße K 7841 als grenzüberschreitende Verbindungsstraße mit einer Länge von ca. 1.190 m
·       Neubau Straßenentwässerungsanlagen
·       Neubau Regenrückhaltebecken mit Dauerstau.
·       Maßnahmen an mehreren querenden Gewässern
·       Rodung von Waldflächen
·       Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Form von Neubestockung von Waldflächen, Herstellung einer Streuobstwiese und Bepflanzungen im Stadtgebiet Markneukirchen






 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 10 Besucher (12 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden